Seminare / Schulungen / Fachkurse

Im Kfz-Handwerk ist die kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeitenden von zentraler Bedeutung – kaum ein anderer Berufszweig ist so stark auf aktuelles Know-how angewiesen. Für die Betriebe bedeutet dies, mit dem rasanten technischen Fortschritt Schritt zu halten und gesetzliche Vorgaben zuverlässig umzusetzen. Für die Kundinnen und Kunden ist es essenziell, sich auf die Kompetenz ihrer Werkstatt verlassen zu können. Und nicht zuletzt profitiert auch die Umwelt von fachgerechter und zeitgemäßer Fahrzeugwartung.

Die Geschäftsstelle der Innung setzt sich daher dafür ein, den Kfz-Betrieben regelmäßig Schulungen anzubieten und sie praxisnah auf neue technische Herausforderungen vorzubereiten.

Die TAK als Partner

Seit 1991, mit Gründung der TAK, stand die Vermittlung von technischem Know-how im Mittelpunkt des Bildungsangebotes. 

Im Oktober 1999 ist die Technische Akademie in die Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes übergegangen. Dies bedeutet, die neue TAK bietet Fort- und Weiterbildung in allen Bereichen aus einer Hand. Zudem sichert sie die Kooperation mit über 160 Berufsbildungszentren des Handwerks eine bundesweite Präsenz bei der Durchführung ihrer Schulungskonzepte. Dazu gehört auch seit vielen Jahren unsere Innung mit ihrer Schulungsstätte (Wilhelm-Maybach-Schule, Heilbronn)

HNÖ Wirtschaftsförderung für das Kfz-Gewerbe GmbH
Anschrift: Kreuzenstraße 98, 74076 Heilbronn

Fachkurs-Förderung

Ziele der Fachkursförderung 

Die technologische Entwicklung, die Globalisierung und der wirtschaftliche Wandel sowie die gesellschaftlichen Veränderungen - hier vor allem die demografische Entwicklung - stellen vor allem kleine und mittlere Unternehmen und die freien Berufe vor große Herausforderungen. Um diese bewältigen zu können, ist eine kontinuierliche Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig. So kann die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie die Marktposition ihrer Beschäftigten erhalten und gestärkt werden.

Mit dem Förderprogramm „Fachkurse“ will das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung schaffen. Dies ist unabdingbar vor dem Hintergrund der steigenden Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt und den zunehmenden Tendenzen eines Fachkräftemangels. Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen stehen im Fokus dieses überbetrieblich konzipierten Förderangebots, da sie in der Regel nicht von einem firmeninternen Fortbildungsangebot profitieren können. Eine Bezuschussung der Teilnahmegebühren von Kursen zur beruflichen Anpassungsfortbildung soll eine Kursteilnahme attraktiver machen.

Der Altersgruppe der ab 55-Jährigen kommt in den Betrieben vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine zunehmend wichtigere Rolle als Leistungs- und Erfahrungsträger zu. Um deren Weiterbildungsmotivation zu stärken, wird bei der Fachkursförderung für die Zielgruppe „55 plus“ ein zusätzlicher Teilnahme-Bonus gewährt.

Der Zuschuss wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus finanziert. Er wird im Rahmen der verfügbaren Mittel entsprechend dem Unionsrecht, v. a. der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (ESF-Verordnung) und der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (Allgemeine Strukturfondsverordnung), sowie dem in Bezug auf dessen Umsetzung einschlägigen nationalen Rechts sowie den nationalen Förderfähigkeitsregelungen gewährt.

HNÖ GmbH - Datenschutz + Impressum